Premiere 14.01.2012 › Schauspielhaus

Der zerbrochne Krug

Komödie von Heinrich von Kleist
Der zerbrochne Krug
Auf dem Bild: Burghart Klaußner
Foto: Matthias Horn
Der zerbrochne Krug
Auf dem Bild: Burghart Klaußner
Foto: Matthias Horn
Der zerbrochne Krug
Auf dem Bild: Burghart Klaußner
Foto: Matthias Horn
Der zerbrochne Krug
Auf dem Bild: Burghart Klaußner
Foto: Matthias Horn
Der zerbrochne Krug
Auf dem Bild: Hannelore Koch, Ahmad Mesgarha, Burghart Klaußner, Karina Plachetka, Lars Jung, Sebastian Wendelin
Foto: Matthias Horn
Der zerbrochne Krug
Auf dem Bild: Karina Plachetka, Hannelore Koch, Sonja Beißwenger, Burghart Klaußner
Foto: Matthias Horn
Der zerbrochne Krug
Auf dem Bild: Burghart Klaußner, Ahmad Mesgarha, Sonja Beißwenger, Sebastian Wendelin
Foto: Matthias Horn
Der zerbrochne Krug
Auf dem Bild: Burghart Klaußner, Sebastian Wendelin, Ahmad Mesgarha, Sonja Beißwenger
Foto: Matthias Horn
Der zerbrochne Krug
Auf dem Bild: Burghart Klaußner
Foto: Matthias Horn
Der zerbrochne Krug
Auf dem Bild: Ahmad Mesgarha, Burghart Klaußner
Foto: Matthias Horn
Der zerbrochne Krug
Auf dem Bild: Lars Jung, Sebastian Wendelin, Sonja Beißwenger, Burghart Klaußner
Foto: Matthias Horn
Der zerbrochne Krug
Auf dem Bild: Sebastian Wendelin, Sonja Beißwenger, Burghart Klaußner, Ahmad Mesgarha
Foto: Matthias Horn
Der zerbrochne Krug
Auf dem Bild: Lars Jung, Sebastian Wendelin, Karina Plachetka, Burghart Klaußner, Ahmad Mesgarha
Foto: Matthias Horn
Der zerbrochne Krug
Auf dem Bild: Karina Plachetka, Sebastian Wendelin, Ahmad Mesgarha, Sonja Beißwenger, Burghart Klaußner
Foto: Matthias Horn
Der zerbrochne Krug
Auf dem Bild: Sonja Beißwenger, Sebastian Wendelin, Karina Plachetka, Burghart Klaußner
Foto: Matthias Horn
Der zerbrochne Krug
Auf dem Bild: Sonja Beißwenger, Lars Jung, Sebastian Wendelin, Karina Plachetka, Burghart Klaußner
Foto: Matthias Horn
Der zerbrochne Krug
Auf dem Bild: Ahmad Mesgarha, Burghart Klaußner, Lars Jung, Sebastian Wendelin, Karina Plachetka, Sonja Beißwenger
Foto: Matthias Horn
Der zerbrochne Krug
Auf dem Bild: Burghart Klaußner, Ahmad Mesgarha, Lars Jung, Karina Plachetka, Sebastian Wendelin, Sonja Beißwenger
Foto: Matthias Horn
Der zerbrochne Krug
Auf dem Bild: Karina Plachetka, Burghart Klaußner, Hannelore Koch, Sonja Beißwenger, Lars Jung, Sebastian Wendelin
Foto: Matthias Horn
Der zerbrochne Krug
Auf dem Bild: Lars Jung, Burghart Klaußner
Foto: Matthias Horn
Der zerbrochne Krug
Auf dem Bild: Lars Jung, Ahmad Mesgarha, Sebastian Wendelin, Burghart Klaußner
Foto: Matthias Horn
Der zerbrochne Krug
Auf dem Bild: Lars Jung, Sebastian Wendelin, Annedore Bauer, Sonja Beißwenger, Ahmad Mesgarha
Foto: Matthias Horn
Der zerbrochne Krug
Auf dem Bild: Burghart Klaußner
Foto: Matthias Horn
Der zerbrochne Krug
Auf dem Bild: Burghart Klaußner, Karina Plachetka
Foto: Matthias Horn
Der zerbrochne Krug
Auf dem Bild: Sonja Beißwenger, Burghart Klaußner
Foto: Matthias Horn
Der zerbrochne Krug
Auf dem Bild: Sonja Beißwenger, Burghart Klaußner
Foto: Matthias Horn
Der zerbrochne Krug
Auf dem Bild: Sonja Beißwenger, Burghart Klaußner
Foto: Matthias Horn
Der zerbrochne Krug
Auf dem Bild: Ensemble
Foto: Matthias Horn
Der zerbrochne Krug
Auf dem Bild: Hannelore Koch, Karina Plachetka, Sonja Beißwenger
Foto: Matthias Horn

Handlung

Der Dorfrichter Adam hat einen Kater, und zerschunden im Gesicht ist er auch – es ist wohl später geworden, gestern Abend. Trotzdem: Heute ist Gerichtstag, und zu allem Überfluss steht der Richter unter Beobachtung. Der Rat Walter ist zu Gast, ihm auf die Finger zu schauen, wie es denn wohl so steht um die Rechtspflege auf dem platten Land. Und gleich der erste Fall hat es in sich. Die Witwe Marthe Rull klagt an, der Ruprecht, der Knecht, habe ihre Tochter bedrängt und bei der überstürzten Flucht aus dem Haus ihren so wertvollen Krug zerschlagen. Sagt sie. Doch schon bald erscheint die Sache in ganz anderem Licht ...
Kleists Drama vom Krug, der zerbrach, und von der Suche nach dem Schuldigen, die der Dorfrichter Adam leitet, der es doch am Ende selber war, ist laut Untertitel ein „Lustspiel“, eine Komödie. Und in der Tat hat es viel Komisches, dabei zuzusehen, wie sich einer im Gespinst seiner eigenen Lügen verstrickt und schließlich zu Fall kommt. Doch kann natürlich in einem Theatertext des Dichters Kleist nicht nur von der Komik die Rede sein; bei diesem Dichter, dessen Figuren sich nie gradlinig durchs Leben bewegen. Sie sind Taumelnde, Stürzende, Haltlose. Im ZERBROCHNEN KRUG gähnen auch schon bald die Abgründe hinter und unter den Personen auf – was wie eine Provinzposse um Schuld, Lug und Betrug daherkommt, erweist sich schnell als ein Drama um Macht und Machtmissbrauch, es erzählt in der kleinen Welt von der großen – komisch und ernst zugleich.
Nach seinem vielumjubelten und mehrfach preisgekrönten DON CARLOS wird der Regisseur Roger Vontobel zum zweiten Mal in Dresden inszenieren – wieder ist Burghart Klaußner mit von der Partie, er übernimmt die Rolle des Dorfrichters Adam. Sonja Beißwenger spielt den Gerichtsrat Walter und Ahmad Mesgarha den Schreiber Licht.

Besetzung

Regie
Roger Vontobel
Bühne
Magda Willi
Kostüme
Dagmar Fabisch
Video und Musik
Immanuel Heidrich
Dramaturgie
Robert Koall
Licht
Björn Gerum
Walter, Gerichtsrat
Sonja Beißwenger
Adam, Dorfrichter
Burghart Klaußner
Licht, Schreiber
Frau Marthe Rull, Witwe, Eigentümerin des Kruges
Eve Rull, Marthe Rulls Tochter
Veit Tümpel, ein Bauer
Lars Jung
Ruprecht Tümpel, Veit Tümpels Sohn, Eves Verlobter
Sebastian Wendelin
Ruprecht Tümpel, Veit Tümpels Sohn, Eves Verlobter alternierend
Sascha Göpel
Frau Brigitte, eine Zeugin
Annedore Bauer

Video

Pressestimmen

„Ungemein unterhaltsam und dramaturgisch intelligent inszeniert.“
Deutschlandradio Kultur, Hartmut Krug, 14.01.2012
„Viel Applaus. Eine sehr runde Ensembleleistung. Und eine bemerkenswerte Inszenierung. Das Lustspiel wird zur Tragödie und bitterbösen Satire.“
MDR Figaro, Stefan Petraschewsky, 16.01.2012
„Großes Theater. Eins der besten Stücke der laufenden Spielzeit. Burghart Klaußners Adam ist ein Spitzbube, der die Leute um den Finger zu wickeln versteht.“
Sächsische Zeitung, Johanna Lemke, 16.01.2012
schließen
16.01.2012
„Roger Vontobel, der hier bereits den gefeierten ‚Don Carlos‘ inszenierte, nahm sich das Lustspiel vor. Herausgekommen ist, man kann es nicht anders sagen, großes Theater. Eins der besten Stücke der laufenden Spielzeit. Burghart Klaußners Adam ist ein Spitzbube, der die Leute um den Finger zu wickeln versteht, dem immer wieder ein Wortspiel einfällt und der zur Not auch mal ein neues Gesetz erfindet. Es ist ein schieres Vergnügen, Klaußner zuzuschauen, er ist über die gesamte Dauer von zwei Stunden beißend komisch und gleichzeitig schmerzhaft fies.“
Johanna Lemke, Sächsische Zeitung
„Burghart Klaußner als Richter Adam stürzt sich genussvoll in diese altmodischen Windungen, wie ein entzauberter Dorfpatriarch versucht, den Kampf mit ungenügenden Gewaltmitteln noch zu gewinnen.“
Süddeutsche Zeitung, Till Briegleb, 19.01.2012
schließen
19.01.2012
„Gerichtsrat Walter, sonst ein Mann, der die eigenmächtigen Erpressungen und Rechtsbeugungen von Dorfrichter Adam aufdeckt, beeinflusst in Sonja Beißwengers eleganter Erscheinung natürlich die ungeschlachte Männlichkeit eines holländischen Dorfes ganz anders als gewohnt. Von anschmiegsamer Unterwürfigkeit bis zu jenem Potenzgezappel, das plumpe Typen so gerne an Bars und in der Komödie vorführen, ruft die weibliche Autorität das ganze Repertoire an Überwältigungsstrategien aus den ewigen Jagdgründen des Geschlechterkampfs hervor. Burghart Klaußner als Richter Adam stürzt sich genussvoll in diese altmodischen Windungen, wie ein entzauberter Dorfpatriarch versucht, den Kampf mit ungenügenden Gewaltmitteln noch zu gewinnen.“
Till Briegleb, Süddeutsche Zeitung
„Dieses Lustspiel, an dessen Tathergang es keinen Zweifel gibt, ist im Grunde kein Kriminalfall, sondern eine Clownsnummer. In der Inszenierung von Roger Vontobel, ist Burghart Klaußner ein wahrhaft genialer Clown.“
DIE ZEIT, Ulrich Greiner, 19.01.2012
schließen
19.01.2012
„Aber dieses Lustspiel, an dessen Tathergang es keinen Zweifel gibt, ist im Grunde kein Kriminalfall, sondern eine Clownsnummer. Wir lachen, weil wir wissen, dass der Clown jetzt stürzen wird. Alles also kommt auf das Wie des Sturzes an, und hier in Dresden, in der Inszenierung von Roger Vontobel, ist Burghart Klaußner ein wahrhaft genialer Clown. Er umgibt seinen Adam mit der Melancholie des Verlierers, der weiß, dass er verlieren wird, und dennoch kämpft. Es ist, als sähe sich Adam beim Verlieren genussvoll zu, als empfände er bei seinen üblen Tricks und faulen Ausreden selber die größte und traurigste Genugtuung. Und daraus zaubert Klaußner eine Spannung, die fast den ganzen Abend hält.“
Ulrich Greiner, DIE ZEIT
„Dieses Sich-Winden und Erfinden, Taktieren und Manövrieren mit sprachlichen Finessen ist es vor allem, was Kleists Lustspiel DER ZERBROCHNE KRUG nicht altern lässt.“
Dresdner Neueste Nachrichten, Bistra Klunker, 16.01.2012
schließen
16.01.2012
„Und dieses Sich-Winden und Erfinden, Taktieren und Manövrieren mit sprachlichen Finessen ist es vor allem, was Kleists Lustspiel DER ZERBROCHNE KRUG nicht altern lässt und nach wie vor in der ersten Liga der Komödien spielen lässt. In der Inszenierung von Roger Vontobel im Schauspielhaus wurde die Rolle des Richters Adam Burghart Klaußner anvertraut – ein Schauspieler, der sich in Film und Fernsehen als Charakterdarsteller einen Namen gemacht hat. Und er ist auch einer, der vor lauter Filmen das Theaterspielen nicht verlernt hat, wie er in Dresden bereits in Vontobels viel beachteter Inszenierung von Schillers DON CARLOS unter Beweis stellte.“
Bistra Klunker, Dresdner Neueste Nachrichten
„Vontobel inszeniert Szenen von schreiender Komik, dennoch ist seine Arbeit in weiten Passagen mehr Drama als Komödie. Seine Inszenierung ist durchaus stimmig und von großer Kraft.“
Dresdner Morgenpost, Guido Glaner, 16.01.2012
schließen
16.01.2012
„Eine Komödie mit tiefem Abgrund. Vontobel inszeniert Szenen von schreiender Komik, dennoch ist seine Arbeit in weiten Passagen mehr Drama als Komödie. Burghart Klaußners Adam ist kein Filou, kein Charmeur, vielmehr ein kantiger, rechthaberischer Kleinbürger, dem nicht viel zum Tyrannen fehlt. Eine Darstellung von ungeheurer Präsenz, die gleichwohl Raum lässt für die anderen. Regisseur Roger Vontobel hat die Erwartungen nicht enttäuscht. Seine Inszenierung ist durchaus stimmig und von großer Kraft.“
Guido Glaner, Dresdner Morgenpost
„Und einen Adam haben sie in Dresden! Burghart Klaußner ist ein Schauspieler, der nie nur Härte kennt, der Macht stets mit zarten Nuancen von Ohnmacht ausstattet.“
nachtkritik.de, Christian Rakow, 15.01.2012
schließen
15.01.2012
„Und einen Adam haben sie in Dresden! Burghart Klaußner ist ein Schauspieler, der nie nur Härte kennt, der Macht stets mit zarten Nuancen von Ohnmacht ausstattet. Noch als gestrenger Regent (wie König Philipp in Schillers DON CARLOS, ebenfalls in der Regie von Roger Vontobel, oder als Pastor in Michael Hanekes Film DAS WEISSE BAND) lässt er erkennen, wie sehr das Räderwerk des Faktischen einen Herrscher innerlich zermürbt.“
Christian Rakow, nachtkritik.de
„Klaußner als Adam ist Dompteur und gefangenes Tier in einem. Diese wahnwitzige Doppelexistenz zeigt er großartig,“
Theater der Zeit, Lena Schneider, 01.03.2012
schließen
01.03.2012
„Mittendrin Burghart Klaußner als Adam, Dompteur und gefangenes Tier in einem. Diese wahnwitzige Doppelexistenz zeigt er großartig, mal gehetzt und diebisch, mal geistesabwesend in einem Käfig nach unsichtbaren Hühnern angelnd. Offen bleibt: Ist dieser Adam ein Dorftrottel oder ein ziemlich ausgebuffter Taktiker?“
Lena Schneider, Theater der Zeit

Adams Fall

Zu „Der zerbrochne Krug“

Als 1806 Kleists Drama vom Krug erschien, nannte es der Autor – der mäßig erfolgreiche Dramatiker Heinrich von Kleist, im Brotberuf ein Staatsbediensteter – ein „Lustspiel“. Eine Komödie also, ein Schwank vom Dorfe. Tatsächlich trägt das Stück Züge der Komödie, ergeht sich in Sprachspielereien und allerhand Verwechslungskomik. Doch trotzdem ist beim Lesen des Textes schnell klar, dass es sich um eines der schwärzesten, der abgründigsten Lustspiele der Dramenliteratur handelt.
Wie es bei Kleist so üblich ist, gönnt er seinen Figuren auch im „Krug“ keinen Frieden. Fehler, die Kleists Figuren begehen, sind nie folgenlos oder richten nur kleineren Schaden an. Wenn Kleists Figuren versagen, dann stürzen Burgen ein, fallen Götter, drohen Krieg, Tod oder doch zumindest ewige Schande. Darunter macht es der Autor nicht – und erzählt uns damit etwas über die Welt als einen feindlichen Ort, einen umgestürzten Hafen. Wie der Autor in seinem realen, unerlösten Leben, so kommen auch seine Figuren nie irgendwo an, verstehen nie wirklich die Welt und leiden an dem Wahnsinn unserer menschlichen Existenz.
Womit haben wir es im „Krug“ zu tun? Zunächst: Wo sind wir? Wir sind irgendwo im Nirgendwo. Auf dem platten Land, in der tiefen Provinz, in einem erfundenen Ort, den Kleist „Hui­sum“ genannt hat. Weitab von aller Welt, ein Tal der Ahnungslosen.
In Huisum haben es sich die Bewohner des Fleckens recht bequem miteinander gemacht. Man kennt sich, man hat eine Form des Zusammenlebens gefunden, eine Hand wäscht die andere. Und wenn es doch einmal zu einem Konflikt kommt, der nur mit Hilfe des Gesetzes gelöst werden kann, hat der Dorfrichter Adam ein halb joviales, halb legales System der Wahrheitsfindung und Rechtssprechung entwickelt, auf das sich in Huisum alle einigen können.
Doch nun droht Ungemach – natürlich von außen. Denn aus der Großstadt wurde der Gerichtsrat Walter nach Huisum abgesandt, um den Zustand der Rechtspflege auf dem platten Land zu überprüfen. Und was Walter vorfindet, ist: ein Saustall.
Das Dorf ist in Aufruhr, denn es ist etwas vorgefallen: Ein Krug ist zerbrochen worden, der Krug der Marthe Rull, er war ihr kostbar. Schlimmer noch: Den Krug zerbrach ein Mensch, der nachts und ertappt aus der Kammer ihrer Tochter Eve floh. Er entkam schwerverletzt, aber unerkannt. So weit, so unklar. Der Dorfrichter Adam wird schon Licht in die dunkle Angelegenheit bringen – und Rat Walter schaut ihm dabei auf die Finger.
Doch dieser Richter ist heute nicht gut in Form. Er hinkt, das Gesicht ist zerschunden, die standesgemäße Perücke fehlt. Und seine Form der Prozessführung ist mehr als zweifelhaft. Früh schon macht der Dichter Kleist klar: Hier sitzt nicht nur der Richter, sondern in Personalunion auch der Täter. Und nach und nach bemerken das auch alle auf der Bühne. Am Ende steht eine Flucht und ein verblüfftes Dorf.
So weit, so komödiantisch klar. Doch wie eingangs erwähnt: Der Heinrich von Kleist ist ein Dramatiker, der hinter der Lustspielfassade seines Stoffes Abgründe ungeahnten Ausmaßes gähnen lässt. Seine Geschichte vom Dorfrichter, der – von Alkohol und Geilheit befeuert – sein Amt missbraucht, um daraus erotischen Vorteil zu ziehen und dann versucht, die ganze Sache zu verschleiern, ist in Wahrheit die Geschichte eines weit größeren Skandals. Gegen Ende des Stückes nämlich zeigt sich, dass hinter dem Richter ein Staatsapparat steht, der leichtfertig mit dem Leben seiner Bürger spielt; der die jungen Männer des Landes in einen Wirtschaftskrieg ziehen lässt, der allein Handelsinteressen dient.
Der Dorfrichter Adam erweist sich zum Ende als ein kleines Rädchen in einer gigantischen staatlichen Konspiration, die deshalb funktionieren konnte, weil der Staat und seine Organe auf perverse Art und Weise gleichgeschaltet sind. Bis eben dieses kleine Rädchen auf niederträchtigste Art und Weise fehlging – und damit das große Ganze gefährdete.
Am Ende freilich gelingt es dem Staat in Person des Gerichtsrats Walter, den Skandal zu vertuschen, die alte Ordnung wiederherzustellen. „Was ist wahr?“, fragt Walter, und es schwingt der Hohn des Gewinners mit in dieser rhetorischen Frage. Wahr ist am Ende dieses Stücks, was der Staat für wahr gelten lässt – nichts sonst.
Der Weg von Kleists fantastischem Huisum zum realen Deutschland und Sachsen 2012 ist nicht sehr weit. Kein anderes sächsisches Thema hat die lokalen und überregionalen Medien mehr beschäftigt als die Art und Weise, wie Justiz und Politik in den vergangenen Monaten Hand in Hand gingen. Juristische Absonderlichkeiten wie die Handy-Affäre, das Umgehen mit dem Thüringer Jugendpfarrer König oder die fragwürdige Durchsuchung des „Hauses der Begegnung“ hatten einen mehr als faden Beigeschmack. „In Sachsen geschehen Dinge, die könnte sich George Orwell nicht einmal vorstellen“, äußerte sich der Berliner Geschichtsprofessor Wolfgang Wippermann.
Gerne betonen die Theaterdramaturgien, wenn sie über ihre Stücke schreiben, die Aktualität eines vermeintlich alten Textes. Im Fall des „Krugs“ wünscht man sich fast, von der Realität nicht dauernd zurück ins Stück gestoßen zu werden. In Deutschland 2012, wo der vorige Bundespräsident einen Krieg als Mittel zur Wahrung von Handelsinteressen ansah. Wo dem noch amtierenden Nachfolger Einfluss- und Vorteilsnahme in großem Umfang vorgeworfen wird und er (zum Zeitpunkt der Entstehung dieses Textes) auf längst verlorenem Posten um Amt und Würde ringt – wie die real-life-Ausgabe eines Kleistschen Adam. Wo auf lokaler und weltpolitischer Ebene längst ein Vorgehen üblich geworden ist, das den Bürger ernsthaft zweifeln lässt, wessen Interessen die gewählten Interessensvertreter eigentlich vertreten.
Als überdrehte Komödie, als absurdes Lustspiel, in dem die Welt außer Rand und Band geraten ist, lässt sich der „Krug“ zur Zeit kaum lesen – zuviel ist uns zu bekannt.

Robert Koall