Der Besuch der alten Dame
Besetzung
Georg Dippmann / Richard Mailand (Bass I)
David Gözel / Till Siebert (Bass II)
Handlung
Hilflos sieht die Gemeinde Güllen dem Niedergang ihres Städtchens entgegen, das kurz vor dem finanziellen Zusammenbruch steht. Letzte Hoffnung ist die als Wohltäterin bekannte Claire Zachanassian, die nach Güllen, an den Ort ihrer ersten Liebe, zurückkehrt. Sie ist in einem alle Erwartungen übersteigenden Maße bereit, dem heruntergekommenen Städtchen auf die Beine zu helfen: Ich gebe euch fünfhundert Millionen für die Stadt und fünfhundert Millionen verteilt auf jede Familie. Die Bedingung dafür ist jedoch so absurd und anachronistisch, dass sie niemand so ernst nimmt, wie sie gemeint ist: Die alte Dame wird dann Güllen eine Milliarde zahlen, wenn jemand ihren ehemaligen Geliebten Alfred Ill tötet. Vor 45 Jahren war die junge Klara Wäscher (wie sie damals hieß) von ihm schwanger, woraufhin Alfred Ill ihre Liebe verriet und Klara verließ und verleumdete. Sie wurde ausgegrenzt und stigmatisiert und musste, von Hohn und Spott begleitet, die Stadt verlassen.
Auf ihre moralische Integrität verweisend, lehnt die Güllener Bevölkerung das Angebot der zurückgekehrten alten Dame empört ab – und beginnt gleichzeitig, über ihre Verhältnisse zu leben. Täglich fällt es schwerer, der Versuchung zu widerstehen, aus dem Vollen zu schöpfen ...
„Die Welt ist ein Pulverfass, in der das Rauchen nicht verboten ist.“ Neben seinen Theaterstücken machten Sätze wie dieser den Autor, Denker und Maler Friedrich Dürrenmatt weltberühmt. Sein bekanntestes Stück DER BESUCH DER ALTEN DAME wurde 1956 in der Schweiz uraufgeführt und anschließend auf allen Kontinenten gespielt. Zeit seines Lebens schrieb Dürrenmatt aus der Überzeugung heraus, dass „einer heillosen Welt wie der unseren nur mit der Komödie beizukommen ist“. Als er 1991 starb, hatte sein „böses Stück“ über die Allmacht des Geldes in der Wohlstandsgesellschaft bedrückend an Aktualität gewonnen. Doch der Dramatiker blieb bei seiner Auffassung, dass „dieser Komödie, die tragisch endet, nichts mehr schadet als tierischer Ernst: Es gibt keine Humanität ohne Humor“.
Eine Pause.
In der Inszenierung kommt nach 120 Minuten für 60 Sekunden ein Stroboskopeffekt zum Einsatz. Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an unser Abendpersonal!
Termine
Wir veröffentlichen regelmäßig neue Termine.
Video
Einfache Sprache
Das Theaterstück spielt in der kleinen Stadt Güllen. Aus Güllen kommen Claire Zachanassian und Alfred Ill. Claire und Alfred waren früher ein Paar. Claire war von Alfred schwanger. Aber Alfred hat behauptet, das Kind wäre nicht von ihm. Deshalb wurde Claire von den anderen Einwohnern der Stadt schlecht behandelt. Sie musste die Stadt verlassen. Das ist lange her.
Jetzt hat die Stadt Güllen finanzielle Probleme. Es ist kein Geld da. Claire ist inzwischen alt und sehr reich geworden. Sie bietet der Stadt sehr viel Geld an: eine Milliarde. Aber sie stellt eine Bedingung: Die Einwohner sollen Alfred töten. Weil er Claire früher so schlecht behandelt hat.
Erstmal lehnen die Einwohner das Angebot ab. Weil es falsch ist, einen Menschen zu töten. Aber plötzlich geben die Einwohner immer mehr Geld aus. Sie machen Schulden. Als hätten sie das Geld schon bekommen. Es wird immer schwerer für sie, das Angebot von Claire abzulehnen.
„Der Besuch der alten Dame“ ist das bekannteste Theaterstück von Friedrich Dürrenmatt. Der Autor zeigt: Geld bringt viele Menschen dazu, schlechte Dinge zu tun. Aber es ist auch ein lustiges Stück.
Das Ensemble, voran Anna-Katharina Muck als alte Dame und Ahmad Mesgarha als Ill, spielt gut.“