13.03.2025 › Kleines Haus Mitte

Häppchen

ein Rendezvous mit Expert*innen
Häppchen
Auf dem Bild: Christiane Lehmann, Lena Iversen und Gäste
Foto: Klaus Gigga
Häppchen
Foto: Klaus Gigga
Häppchen
Foto: Klaus Gigga
Häppchen
Foto: Klaus Gigga
Häppchen
Foto: Klaus Gigga
Häppchen
Foto: Klaus Gigga
Häppchen
Foto: Klaus Gigga
Häppchen
Foto: Klaus Gigga
Häppchen
Foto: Klaus Gigga
Häppchen
Foto: Klaus Gigga
Häppchen
Foto: Sebastian Hoppe

Handlung

Zwischen Bratwurst & Champagner, Weißbier & Frühlingsrollen, Canapés & Selters treffen im neuen Sonderformat der Bürger:Bühne in dieser Spielzeit an vier Abenden Expert*innen aus Dresden und Umgebung auf Besucher*innen. In einem spielerischen Speed-Dating mit Häppchen suchen wir nicht die große Liebe, sondern Wissen und Austausch zu Themen, die uns und unsere Stadt bewegen. Wir gehen von einem Begriff aus und nähern uns diesem thematisch, kulinarisch und sinnlich und bohren uns gemeinsam in die Tiefe. Lasst jenseits von Hörsälen, Büchern und Laptop bei gemütlich prickelnder Atmosphäre ins Gespräch kommen: Wissen ist sexy!

Hinweis: Die Zuschauer*innen wechseln im Laufe der Veranstaltung die Sitzplätze.

Besetzung

Künstlerische Leitung
Ausstattung

Partner

In Kooperation mit NEUFNEUF, dem Bühnenbistro im Kleinen Haus.

Donnerstag, 13.03.2025

Musikalische Häppchen

Foto: Sebastian Hoppe

Am 13. März 2025 suchen wir mit dem Speed-Dating des Wissens im Kleinen Haus das perfekte Musik-Match. Welche Rolle spielte sie in der Antike? Wie beeinflusst Musik unsere Psyche, unser Gehirn und unseren Körper? Wie haben technische Errungenschaften die Produktion und Verbreitung von Musik verändert? Und was war dein erstes Lieblingslied? Bei MUSIKALISCHE HÄPPCHEN tauschen wir Playlists aus und entdecken gemeinsam neue Klänge.

Termine

http://www.staatsschauspiel-dresden.de/
Staatsschauspiel Dresden
Theaterstraße 2, 01067 Dresden
13
Do
Mrz
19.00 Uhr
Kleines Haus Mitte
ein Rendezvous mit Expert*innen
Preis: 12 €

Vergangene Veranstaltungen

Donnerstag, 30.01.2025

Futuristische Häppchen

Foto: Sebastian Hoppe

Zu Beginn des Jahres schauen wir in die Zukunft und suchen bei der zweiten Ausgabe des Bürger:Bühnen-Sonderformats HÄPPCHEN wieder nach dem perfekten Match! Bei FUTURISTISCHE HÄPPCHEN treffen wir uns zum Speeddating des Wissens im Kleinen Haus Mitte und tauschen uns über Zukunftsszenarien zwischen Utopie und Dystopie aus. Hier treffen wissenschaftliche, künstlerische und persönliche Perspektiven auf die Zukunft aufeinander. Mit welchen Hoffnungen und Sorgen blicken verschiedene Generationen in die Zukunft? Womit beschäftigen sich Zukunftsforscher*innen gerade? Ist KI eine Bedrohung, eine Chance – oder beides? Welche Möglichkeiten bietet Science-Fiction als Vorgriff oder Reflexion von Zukunftsszenarien? Gibt es ungeahnte Potenziale in nachhaltigen Lebensformen in Verbindung mit ökologischem Kapitalismus? Und wie könnte das Essen der Zukunft aussehen? Mit diesen und weiteren Fragen wollen wir uns am 30. Januar beschäftigen und laden herzlich zu Tisch!

Expert*innen: Sandro Berneis (freier Gestalter), Katharina Bendixen (Autorin), Franziska Böhm (Justiz Sachsen), Yvonne Burmann (Wahrsagerin und Tarotkartenlegerin), Sebastian Eckard (Wirtschaftsinformatiker in der Rückversicherung), Tamara Karp (Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik, Landeshauptstadt Dresden), Sophie Koch (Mitglied des Sächsischen Landtags, SPD), Dan Liu (Referentin Digitale Transformation Sächsische Staatstheater), Matthias Meinck (Private Wetterstation Dresden), Angela Mensing-de Jong (Professur Städtebau, TU Dresden), Trang Ong (sie/ihr; SISTERS*Projekt – rassismuskritische Mädchen*arbeit in Sachsen), Claudia Petersen (Projektkoordination Essbare Stadt, Lokale Agenda 21 für Dresden e. V.), Ella Rox (Schülerin und Aktivistin), Dr. Stefan Scherbaum (Professur für Methoden der Psychologie und kognitive Modellierung, TU Dresden), Dr. Tino Schmiel (Leiter Satellitensysteme und Weltraumwissenschaften am Institut für Luft- und Raumfahrttechnik, TU Dresden), Justin Tredup (Netzwerk Plurale Ökonomie), Lars Seiffert (Vorstand der SachsenEnergieAG und Dresdner Verkehrsbetriebe AG), Dr. Sanaz Shokri (Post-Doc am Max-Planck-Institut für Quanten-Material-Forschung), Ute Steinhäuser (Hebamme), Ulla Wacker (Stadträtin Bündnis 90/GRÜNE, Bunte Neustädterin und Kulturmanagerin)

Donnerstag, 28.11.2024

Ostdeutsche Häppchen

Foto: Sebastian Hoppe

Ostdeutschland ist in aller Munde – Zeit das Thema auf den Tisch zu bringen! In der ersten Ausgabe von HÄPPCHEN haben wir Expert*innen zum Thema Ostdeutschland eingeladen, die bei Mettigel und Blockschokolade auf die Besucher*innen treffen. Seid dabei, wenn wir zusammen durchs Kleine Haus Mitte tingeln, Perspektiven und Themen beackern, Geschmacksrichtungen neu entdecken oder wiederfinden, und uns fragen, was wir schon immer wissen wollten, aber uns nie zu fragen trauten. Mit dabei sind Politiker*innen, Influencer*innen, Künstler*innen, Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und ostdeutschen Alltags und weitere Überraschungsgäste! Wir servieren diverse Perspektiven und suchen beim Speeddating des Wissens bei lauschiger Atmosphäre und moderiert vom Bürger:Bühnen-Team das perfekte Match.

Expert*innen: Johannes Brock (Dozent Soziale Arbeit), Karin Enke (ehem. Eisschnellläuferin), Gräfin Zobel (Vinyl DJ und Stimme von SchwesterGrimm), Alfred Haberkorn (Musiker & Kunsttherapeut), Vincent Koch (Kulturjournalist und Student), Benny Kirsten (ehem. Dynamo-Spieler), Luis Mazuze (Vorstandsmitglied AFROPA e. V. Dresden), Anna-Katharina Muck (Schauspielerin), Cordula Müller (ehem. Lehrerin), Dr. Claudia Quiring (Kustodin für Baugeschichte und Stadtentwicklung im Stadtmuseum Dresden), Max Rademann (Autor, Entertainer & Karikaturist), René Roschig (ehem. Fallschirmjäger NVA, Vermögensberater), Astrid Schmidt (45 Jahre Stadtverwaltung), Michael Schuhmann (Projektmitarbeiter SchulKinoWochenSachsen), Olivia Schneider (Ostfluencerin und Künstlerin), Sven Sczibilanski (ehem. Wismut-Mitarbeiter und Briefmarkenladenbesitzer), Uljana Sieber (Historikerin), Dr. Justus H. Ulbricht (Historiker & Publizist), Diana Wesser (Regisseurin), Romy Weyrauch (Autorin und Regisseurin)