Angebote für Schulklassen

Foto: Sebastian Hoppe

Alle unsere Angebote sind in Verbindung mit einem Theaterbesuch kostenfrei und können in der Schule oder im Theater stattfinden.

AUFSCHLAG? VORBEREITUNG!

Einstimmung auf Inhalt und Ästhetik.

Bevor Schulklassen oder Kurse eine Vorstellung besuchen, ermöglichen wir Denk- und Spielräume, in denen wir mit den Schüler*innen Themen des Stückes aufgreifen und Zugänge zu theaterspezifischen Techniken und Gestaltungsmitteln der Inszenierung schaffen.
Angebot für alle Schularten. Dauer: max. 90 min.

RÜCKSPIEL? NACHBEREITUNG!

Individuelle Eindrücke gemeinsam besprechen.

Nach dem Theaterbesuch stehen die individuellen Eindrücke des Publikums im Mittelpunkt. Mit geeigneten Feedback-Methoden bringen wir die Schüler*innen ins Gespräch und in den kreativen Austausch.
Angebot für alle Schularten. Dauer: max. 90 min.

PREMIEREN? KLASSE!

Wir laden interessierte Klassen oder Kurse dazu ein, den Prozess der Entstehung einer Inszenierung zu begleiten.

Wir laden interessierte Klassen oder Kurse ein, den Prozess der Entstehung einer Inszenierung zu begleiten. Premierenklassen besuchen eine Probe, die sie mit Dramaturg*innen und Theaterpädagog*innen auswerten. Höhepunkt des Formats ist der Besuch der Premiere. Für diese Inszenierungen bieten wir das Format an: MARIA STUART (ab Klassenstufe 9), MEPHISTO (ab Klassenstufe 10), BLUTBUCH (ab Klassenstufe 11), RONJA RÄUBERTOCHTER (ab Klassenstufe 2), HOMO FABER (ab Klassenstufe 10), TARAS AUGEN (ab Klassenstufe 8), DER TALENTIERTE MR. RIPLEY (ab Klassenstufe 9).

HINTERGRUND? DRAMATURGISCHE EINFÜHRUNGEN!

Unsere Dramaturg*innen stimmen das Publikum auf den Besuch der Inszenierung ein.

Sie geben Einblicke in die Themen der Stücke und ihre Bearbeitung durch das jeweilige künstlerische Team. Sie fokussieren Fragen und Aspekte, die konzeptionell vordergründig waren, und informieren über Autor*innen, Regisseur*innen und Spielensemble.
Termine entnehmen Sie bitte dem aktuellen Monatsspielplan oder unserem Newsletter.

UND WAS DENKST DU? PUBLIKUMSGESPRÄCH!

Nach einer Aufführung laden Schauspieler*innen und Dramaturg*innen zum Austausch ein.

Hier geht es um Fragen, Eindrücke und konstruktive Kritik des Publikums sowie um einen Dialog zwischen Zuschauer*innen und dem künstlerischen Team.
Termine entnehmen Sie bitte dem aktuellen Monatsspielplan oder unserem Newsletter.

THEATER? EINBLICKE!

Theaterführungen für alle Altersklassen.

Für Kita und Grundschule
Im Theater ist was los! Die Theaterraupe war wieder unterwegs und hat sich durch Textbücher gefressen, Bilder in der Galerie durcheinandergebracht und die Kulissen verschoben. Aber was sind überhaupt Kulissen, wie kommen die Schauspieler*innen zu ihren Kostümen, und warum hat die große Bühne einen eigenen Turm? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen wir in der Theaterführung auf den Grund. Auf den Spuren der Theaterraupe erforschen wir das Theater vom Keller bis zum Dach.

Für Schulgruppen und Kurse
Wir führen hinter die Kulissen des Schauspielhauses, stellen das Gebäude, seine Geschichte, die architektonischen und technischen Besonderheiten sowie Theaterberufe und Arbeitsabläufe in einem Repertoiretheater vor und öffnen Türen, die für das Publikum normalerweise verschlossen bleiben.

Kosten: 2,00 Euro pro Person / Termine: wochentags 8.30 Uhr oder 14.30 Uhr
Dauer: 90 bis 120 min.

SPIELEND VERSTEHEN? WORKSHOPS!

Vielfältiges Workshopangebot für Schulklassen und Gruppen.

Theater spielen
Es gibt viele Orte, an denen Theater gespielt wird, zum Beispiel in der Schule oder im Kindergarten. Der Workshop vermittelt in einfachen Übungen, was für das gemeinsame Theaterspielen wichtig ist und wie man es gut einsetzen kann.
Inhalte: Stimm- und Sprachtraining, Impro-Theater, Rollenarbeit
Dauer: 90 min. | Klassenstufe: 2 bis 13

Bewegungsimpulse für den Unterricht
Bewegungen sind essenzieller Bestandteil, um Rollen und Handlungen erfahrbar zu machen. Dieses Workshopangebot gibt Impulse für eine aktive Unterrichts­gestaltung. Auf Grundlage von Bewegungsspielen sowie Präsenzübungen und regt es zum gemeinsamen (Theater-)Spielen und aktiven Miteinander in Schul- und Projektgruppen an.
Inhalte: Bewegungsspiele für den Unterricht, Gruppenspiele, Gruppendynamik, Präsenz
Dauer: 90 min. | Klassenstufe: 2 bis 13

Theater – Das erste Mal
In diesem Workshop verbinden wir europäische Theatergeschichte mit dem heutigen Theater. Denn seit der Antike hat sich einiges geändert, und wenn man einen Blick in die Historie wirft, versteht man auch, warum das so ist. Aber wieso darf man im Theater nicht essen, wieso muss ich das Handy stumm schalten und mich gleich mit?
Inhalte: Theatergeschichte, Dramatik, Theaterknigge
Dauer: 90 min. | Klassenstufe: 6 bis 13

Theaterberufe von A bis Z
In einem Theaterbetrieb arbeiten viele Menschen in den unterschiedlichsten Berufen, und einige davon bilden die Sächsischen Staatstheater auch selbst aus. Neben Gewerken, wie Beleuchtung, Maßschneiderei und Requisite, die dem Publikum während einer Vorstellung sofort ins Auge fallen, informieren wir in diesem Workshop über Berufsgruppen, die man als Zuschauer*in selten in Aktion erlebt: Schlosser*in, Tischler*in, Schuhmacher*in und viele mehr.
Inhalte: Berufsorientierung, Abläufe am Theater
Dauer: 90 bis 120 min. | Klassenstufe: 8 bis 13

Sprechen auf der Bühne
Auch sprechen will gelernt sein. Egal, ob Vortrag, Prüfung oder Festtagsrede – den Menschen, die gut sprechen können, hört man gerne zu. Die Mittel des Theaters sind dabei hilfreich und trainieren Auftrittskompetenz, Präsenz und freie Rede.
Inhalte: Stimm- und Sprechtraining, Bewerbungstraining
Dauer: 90 min. | Klassenstufe: 8 bis 13

Ich bin eine Performance
Performance fördert die körperliche und emotionale Selbstbestimmung, unterstützt die eigenständige Themenfindung und weckt Lust, sich mit anderen in Beziehung zu setzen. Der Workshop beleuchtet die Anfänge des performativen Theaters und leitet die Teilnehmenden zur eigenen Performance an.
Inhalte: digitale und analoge Selbstdarstellung, selbstbestimmtes Handeln, Performancekunst
Dauer: 90 bis 120 min. | Klassenstufe: 9 bis 13

Wie wir kommunizieren
Dieser Workshop widmet sich verbalen und nonverbalen Kommunikationsformen zum grundlegenden Verstehen und Verstanden werden.
Inhalte: verbale und nonverbale Kommunikationsformen, 4-Ohren-Prinzip, Gewaltfreie Kommunikation
Dauer: 90 bis 120 min. | Klassenstufe: 8 bis 13

Texte schreiben
Der Angst vor der leeren Seite begegnet der Workshop mit Schreib- und Erzählübungen, welche die detaillierte Wahrnehmung, Spontanität sowie Gruppenarbeit fördern. So entstehen Texte aus dem Nichts, die fast bühnenreif sind.
Inhalte: Kreatives Schreiben
Dauer: 120 min. | Klassenstufe: 8 bis 13

Theaterkonzepte spielend verstehen
Was besagt eigentlich eine Dramentheorie, und wie wird sie umgesetzt? Um dieser Frage nachzugehen, werfen wir einen Blick in das antike Griechenland, in dem der Philosoph und Universalgelehrte Aristoteles die wohl bekannteste Dramentheorie entwickelte.
Inhalte: aristotelische Dramentheorie von der Antike bis heute
Dauer: 90 min. | Klassenstufe: 8 bis 13

Was für ein Drama
In diesem Workshop stehen Theaterkonzepte und das Theater als Zeichensystem im Fokus. Wir untersuchen mit den Teilnehmer*innen ausgewählte Konzepte spielerisch und reflektieren exemplarische Spielszenen unter dramentheoretischen Aspekten.
Inhalte: Dramentheorie, episches Theater, absurdes Theater, Dokumentartheater, Dürrenmatts Komödientheorie
Dauer: 90 min. | Klassenstufe: 11 bis 13

Ferienworkshops SCHAUSPIEL UND PERFORMANCE
Während der Herbst- und Winterferien bietet das Staatsschauspiel Dresden einen dreitägigen Ferienworkshop für Schüler*innen zwischen 14 und 18 Jahren an. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden performative Inszenierungsformen kennen, die sie direkt bei der eigenen szenischen Arbeit anwenden können.
Termine Herbstferien 2025: 08.10. – 10.10.2025, 10.00 – 16.00 Uhr
Termine Winterferien 2026: 18.02. – 20.02.2026, 10.00 – 16.00 Uhr
Anmeldung: theaterpaedagogik@staatsschauspiel-dresden.de (Betreff: Ferien)

BESUCH? IM KLASSENZIMMER!

Klassenzimmerstück zu den Themen Nachhaltigkeit und Mut zur Utopie

EINMAL ZUKUNFT UND ZURÜCK
Angebot für alle Schularten ab Klassenstufe 6

Telefon: 0351.49 13-742
E-Mail: theaterpaedagogik@staatsschauspiel-dresden.de
Kosten pro Vorstellung mit maximal 32 Schüler*innen: 100,00 €, bei Anreise zwischen 15 und 50 Kilometern 120,00 €.
Ort: Klassenzimmer

Kontakt

Telefon: 0351.49 13-742

E-Mail: theaterpaedagogik@staatsschauspiel-dresden.de