Montagscafé
Ausgezeichnet mit dem Publikumspreis des Lokale Agenda Wettbewerbs mit dem Fokusthema „Kultur des Friedens“ 2022
Nominiert für den mit 10.000 € dotierten Deutschen Engagementpreis
Informationen
Eine offene Gesellschaft braucht … дружба, Freundschaft, amitié, friendship, amistad!
Das Montagscafé ist ein transkultureller Treffpunkt für alle Menschen aus der Stadt und der Region. Hier beschäftigen wir uns mit Migration und Kultur nicht nur theoretisch, sondern leben sie: Popkultur, Subkultur, Esskultur, Filmkultur und Tanz-, Theater-, Comic-, Textil-, Druck- oder Wort-Kunst – unsere Kultur und die Kunst leben von Wanderungsprozessen und das Montagscafé ist mitten drin.
Um 15.00 Uhr bieten wir ein internationales Frauencafé mit Kinderspielecke und von 17.00 bis 22.00 Uhr das Offene Café, in dem wöchentlich wechselnde Abendveranstaltungen stattfinden sowie unsere Beratung rund um Flucht und Asyl.
Im Rahmen des Montagscafés stellen wir neue Impulse aus der Einwanderungs-Gesellschaft in Dresden und Sachsen zusammen mit verschiedenen Künstler*innen und Expert*innen in den Mittelpunkt. Hier entsteht beispielsweise eine neue Zeitung für Dresden (NEW DRESDEN DAILY), eine transkulturelle Modelinie (NU STYLE) oder interaktive Gesprächsformate zu Kunst und Politik in/aus Afghanistan, Syrien oder Iran.
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen des Montagscafés ist frei – Yalla!
Wir sind am besten zu erreichen unter 0351.49 13-617 oder per E-Mail unter montagscafe@staatsschauspiel-dresden.de sowie auf Facebook www.facebook.com/montagscafedresden.
Wenn Sie den wöchentlichen Newsletter zum Montagscafé erhalten möchten, melden Sie sich bitte hier an.
An open society needs ... … дружба, Freundschaft, amitié, friendship, amistad!
The Montagscafé is a transcultural meeting place for all people from Dresden and surroundings. Here, we not only deal with migration and culture theoretically, but live it: pop culture, subculture, food culture, film culture and dance, theatre, comic, textile, print or word art – our culture and art prosper due to migration processes and the Montagscafé is right in the middle of it.
At 3 p.m. we offer an international women's café with a children's play corner and from 5 p.m. to 10 p.m. the Open Café, in which weekly changing evening events take place, as well as our legal advice on all aspects of flight and asylum.
Montagscafé is focussing on new impulses from the immigration society in Dresden and Saxony in collaboration with various artists and experts. For example, we create a new newspaper for Dresden (NEW DRESDEN DAILY), a transcultural fashion line (NU STYLE) or interactive discussion formats on art and politics in/from Afghanistan, Syria or Iran.
Admission to all Monday Café events is free – Yalla!
We can best be reached at +49 351 4913617 or by email at montagscafe@staatsschauspiel-dresden.de.
If you would like to receive our weekly newsletter, please sign up here.
Team
Termine
Highlights
Montag, 03.03.2025, ab 19.00 Uhr
ein Gesprächsabend mit Andrea Rudolph, Kustodin für Kultur- und Alltagsgeschichte am Stadtmuseum Dresden
Zum Rosenmontag sprechen wir mit spannenden Gästen über Faschingskultur und Kostümierung in Sachsen und Deutschland. An verschiedenen Stationen und Fragetischen könnt ihr mit unseren Gästen ins Gespräch kommen und eure Fragen stellen: Welche Bedeutung haben Kostüme für uns? Und wo liegt die Grenze zwischen Tradition und problematischen Darstellungen?
Zu Gast sind: Andrea Rudolph, sie ist Kustodin für Kultur- und Alltagsgeschichte am Stadtmuseum Dresden und damit unter anderem für die Ausstellung „MENSCHEN anSCHAUEN – Selbst und Fremdinszenierungen in Dresdner Menschenausstellungen“ verantwortlich.
Ben Hänchen ist Redakteur beim mdr. Außerdem ist er seit über 30 Jahren Darsteller bei den kleinsten Karl-May-Spielen Deutschlands in Bischoffswerda. In der mdr-Podcast-Serie WINNETOU IST KEIN APACHE setze er sich intensiv mit der Frage auseinander, ob diese Art von Darstellung noch zeitgemäß ist und wie in Zukunft der Umgang mit schwierigen Klischees aussehen sollte.
Kevin Manygoats aus Dresden ist Chemiker und in der Bildungsarbeit tätig, wo er über die Kultur und Geschichte der Diné spricht. Diné ist die Selbstbezeichnung einer nordamerikanischen Bevölkerungsgruppe, die meist Navajo genannt werden. Manygoats wuchs in der Navajo Nation Reservation auf, die in den US-Bundesstaaten Utah, Arizona und New Mexiko liegt.
Montag, 24.03.2025, ab 18.00 Uhr
Auftakt und Kick-off Workshop mit 123 Comics
Am 24.03.2025 findet ein ganz besonderes Programm statt. Denn wir wollen gemeinsam mit unseren Freund*innen vom 123 Kollektiv den Auftakt eines neuen Projektes des Montagscafés feiern: Das NU KIOSK.
Das Montagscafé möchte mit dem mobilen NU KIOSK in verschiedenen Stadteilen Dresdens aktiv werden, um Perspektiven eines vielfältigen Sachsens aus Sicht von Menschen mit Migrationsgeschichte sichtbar zu machen. Mit Hilfe der Kunst und des Theaters werden wir mit Anwohner*innen in einen Dialog treten, sie nach ihren Gemeinsamkeiten befragen und positive Erzählungen über Zuwanderung und Stadtteil-Eigenheiten verstärken und sichtbar machen.
Gemeinsam wollen wir uns die Frage stellen: Wo ist das Herz der Nachbarschaft? Was soll unser NU KIOSK können, wie soll es aussehen, wer sind die KIOSK-Besitzer*innen …? Lasst uns in unserer Kreativwerkstatt zusammen tüfteln, bis die Köpfe rauchen! Wir freuen uns auf euch!
Montag, 07.04.2025, ab 18.00 Uhr
ein interaktiver Abend über und mit Rom*nja und Sinti*zze
in Kooperation mit dem Projekt „Roma.Respekt“
Am 07.04.2025 werden wir uns in Kooperation mit dem Projekt „Roma.Respekt“ der Stiftung Weiterdenken mit der Geschichte und Gegenwart von Roma und Sinti in Sachsen beschäftigen, anlässlich des internationalen Welt-Roma-Tages am 08.04. Wir laden euch ein, gemeinsam mit uns mehr über die Geschichte, die Herausforderungen und die kulturelle Vielfalt der Roma- und Sinti-Gemeinschaften zu erfahren und in den Austausch zu treten.
Videos
Spenden
Kontoinhaber: Förderverein Staatsschauspiel Dresden e. V.
IBAN: DE 39 8505 0300 0221 1007 17
BIC: OSDDDE81XXX
Verwendungszweck: Montagscafé
Für Spenden über 200,00 € erhalten Sie eine Spendenquittung (bitte Absender und Anschrift für die Spendenquittung nicht vergessen), andernfalls genügt der Zahlungsbeleg eines Kreditinstituts für das Finanzamt.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!