Premiere 21.11.2013 › Kleines Haus 1

Der Diener zweier Herren (2013)

Lustspiel von Carlo Goldoni
Fassung von Martin Heckmanns
Der Diener zweier Herren (2013)
Auf dem Bild: Philipp Lux, Christian Clauß, Justus Pfankuch, Lea Ruckpaul
Foto: Matthias Horn
Der Diener zweier Herren (2013)
Auf dem Bild: Ahmad Mesgarha, Ines Marie Westernströer
Foto: Matthias Horn
Der Diener zweier Herren (2013)
Auf dem Bild: Christian Clauß, Ines Marie Westernströer
Foto: Matthias Horn
Der Diener zweier Herren (2013)
Auf dem Bild: Nadine Quittner, Ines Marie Westernströer
Foto: Matthias Horn
Der Diener zweier Herren (2013)
Auf dem Bild: Nadine Quittner, Ines Marie Westernströer, Ahmad Mesgarha
Foto: Matthias Horn
Der Diener zweier Herren (2013)
Auf dem Bild: Ahmad Mesgarha
Foto: Matthias Horn
Der Diener zweier Herren (2013)
Auf dem Bild: Sascha Göpel, Christian Clauß
Foto: Matthias Horn
Der Diener zweier Herren (2013)
Auf dem Bild: Lea Ruckpaul, Christian Clauß
Foto: Matthias Horn
Der Diener zweier Herren (2013)
Auf dem Bild: Ines Marie Westernströer, Philipp Lux, Lea Ruckpaul, Justus Pfankuch
Foto: Matthias Horn
Der Diener zweier Herren (2013)
Auf dem Bild: Sascha Göpel, Christian Clauß, Philipp Lux
Foto: Matthias Horn
Der Diener zweier Herren (2013)
Auf dem Bild: Ines Marie Westernströer, Nadine Quittner, Justus Pfankuch, Ahmad Mesgarha, Philipp Lux, Lea Ruckpaul
Foto: Matthias Horn
Der Diener zweier Herren (2013)
Auf dem Bild: Lea Ruckpaul, Nadine Quittner, Christian Clauß, Justus Pfankuch, Ahmad Mesgarha, Philipp Lux
Foto: Matthias Horn
Der Diener zweier Herren (2013)
Auf dem Bild: Ines Marie Westernströer, Philipp Lux
Foto: Matthias Horn
Der Diener zweier Herren (2013)
Auf dem Bild: Christian Clauß, Sascha Göpel
Foto: Matthias Horn
Der Diener zweier Herren (2013)
Auf dem Bild: Philipp Lux
Foto: Matthias Horn
Der Diener zweier Herren (2013)
Auf dem Bild: Ahmad Mesgarha
Foto: Matthias Horn
Der Diener zweier Herren (2013)
Auf dem Bild: Nadine Quittner, Lea Ruckpaul, Ahmad Mesgarha
Foto: Matthias Horn
Der Diener zweier Herren (2013)
Auf dem Bild: Ines Marie Westernströer
Foto: Matthias Horn
Der Diener zweier Herren (2013)
Auf dem Bild: Nadine Quittner, Ines Marie Westernströer
Foto: Matthias Horn
Der Diener zweier Herren (2013)
Auf dem Bild: Justus Pfankuch, Ines Marie Westernströer
Foto: Matthias Horn
Der Diener zweier Herren (2013)
Auf dem Bild: Ines Marie Westernströer, Christian Clauß
Foto: Matthias Horn
Der Diener zweier Herren (2013)
Auf dem Bild: Sascha Göpel, Christian Clauß, Lea Ruckpaul
Foto: Matthias Horn
Der Diener zweier Herren (2013)
Auf dem Bild: Philipp Lux
Foto: Matthias Horn
Der Diener zweier Herren (2013)
Auf dem Bild: Philipp Lux, Christian Clauß, Lea Ruckpaul
Foto: Matthias Horn
Der Diener zweier Herren (2013)
Auf dem Bild: Lea Ruckpaul, Christian Clauß
Foto: Matthias Horn
Der Diener zweier Herren (2013)
Auf dem Bild: Ines Marie Westernströer, Christian Clauß, Philipp Lux
Foto: Matthias Horn
Der Diener zweier Herren (2013)
Auf dem Bild: Christian Clauß, Sascha Göpel, Philipp Lux, Justus Pfankuch
Foto: Matthias Horn
Der Diener zweier Herren (2013)
Auf dem Bild: Christian Clauß
Foto: Matthias Horn
Der Diener zweier Herren (2013)
Auf dem Bild: Ahmad Mesgarha, Ines Marie Westernströer
Foto: Matthias Horn
Der Diener zweier Herren (2013)
Auf dem Bild: Ahmad Mesgarha, Justus Pfankuch
Foto: Matthias Horn
Der Diener zweier Herren (2013)
Foto: Matthias Horn
Der Diener zweier Herren (2013)
Auf dem Bild: Nadine Quittner, Ines Marie Westernströer, Ahmad Mesgarha, Justus Pfankuch, Lea Ruckpaul, Sascha Göpel, Philipp Lux
Foto: Matthias Horn
Der Diener zweier Herren (2013)
Auf dem Bild: Lea Ruckpaul, Nadine Quittner, Justus Pfankuch
Foto: Matthias Horn
Der Diener zweier Herren (2013)
Auf dem Bild: Justus Pfankuch, Ahmad Mesgarha, Sascha Göpel, Christian Clauß, Lea Ruckpaul, Ines Marie Westernströer, Philipp Lux
Foto: Matthias Horn

Handlung

Federico Rasponi ist gestorben, und der Heirat zwischen Silvio und Clarice, Pantalones Tochter, steht nichts mehr im Weg. Doch mitten in die Verlobungsfeier platzt der Diener Truffaldino und kündigt seinen Herrn an: eben jenen Federico Rasponi – offensichtlich doch noch am Leben. Die Verwirrung ist groß, Tränen fließen und Rache wird geschworen, als Pantalone sich gleich für seinen Geschäftsfreund und wieder lebendigen, reicheren Schwiegersohn ausspricht. Dabei ist Federico eigentlich Beatrice, die verkleidet als ihr Bruder Federico ihrem Geliebten nachreist, Federicos Mörder. Kompliziert? Es wird noch schlimmer. Truffaldino werden die Gespräche seiner Herrschaft und das Warten auf das Mittagessen zu lang, er hat Hunger, außerdem wird er schlecht bezahlt. Als ein weiterer Fremder ankommt – ausgerechnet der Geliebte ­Beatrices –, bietet Truffaldino auch hier seine Dienste an und ist jetzt Diener zweier Herren. Dass beide im gleichen Gasthof absteigen, gleichzeitig Briefe abholen und ihre Kleider auspacken lassen und schließlich beide essen wollen, setzt eine Spirale von Verwicklungen in Gang, an deren Ende – der Komödie sei Dank – drei glückliche Paare stehen.
Carlo Goldonis Lustspiel ist eine Verstellungs- und Verwechslungskomödie voller Exzentriker, die gehörig auf den Pudding hauen, den Truffaldino so gerne isst, und seit seiner Uraufführung 1746 ein europäischer Theaterhit. Das Staatsschauspiel Dresden zeigt das Stück in einer rasanten Fassung von Martin Heckmanns, aus dessen Feder hier in den letzten Jahren die beiden Uraufführungen „Vater Mutter Geisterbahn“ und „Zukunft für immer“ zu sehen waren. Bettina Bruinier ist Regisseurin u. a. am Deutschen Theater Berlin, am Volkstheater München, am Schauspiel Bochum, am Schauspiel Frankfurt und an der Semperoper.

Besetzung

Regie
Bettina Bruinier
Bühne
Philipp Nicolai
Kostüme
Teresa Vergho
Musik
Jan Maihorn
Licht
Björn Gerum
Kampfszenen
Claus Großer
Dramaturgie
Felicitas Zürcher
Pantalone de’ Bisognosi
Clarice, Pantalone de’ Bisognosi Tochter
Alexandra Weis
Silvio, Clarices Geliebter
Kilian Land
Beatrice Rasponi
Ines Marie Westernströer
Florindo Aretusi
Sascha Göpel
Brighella, Wirt
Smeraldina
Lea Ruckpaul
Truffaldino
Christian Clauß

Video

Pressestimmen

„Zwar scheint zu Beginn vieles wie gewohnt, am Ende statistisch alles wie gehabt, doch hat Martin Heckmanns seine Textfassung nicht nur mit Klassikerzitaten und flotten Sprüchen aufgepeppt, sondern darin vor allem mit den überlieferten Rollenklischees gebrochen.“
Dresdner Neueste Nachrichten, Tomas Petzold
schließen
„Zwar scheint zu Beginn vieles wie gewohnt, am Ende statistisch alles wie gehabt, doch hat Martin Heckmanns seine Textfassung nicht nur mit Klassikerzitaten und flotten Sprüchen aufgepeppt, sondern darin vor allem mit den überlieferten Rollenklischees gebrochen. Da ist jeder seines Glückes Schmied und auch die Regisseurin Bruinier weit davon entfernt, eine Figur zu denunzieren, um andere hervorzuheben. Der doppelt verdingte Diener (Christian Clauß) in Turnschuhen, gesteppter Hose, flottem rotem Jäckchen und Pudelmütze (Kostüme: Teresa Vergho) hat zwar den berüchtigten Hunger, aber weder ein glaubhaftes Alibi für sein Analphabetentum, noch sozial gesehen rechte Gegenspieler. Doch er wurschtelt sich nicht nur irgendwie durch, sondern mit Bravour, mit Witz, Slapstick und akrobatischen Einlagen, wie man sie nicht alle Tage auf einer Theaterbühne sieht. Das Ganze gipfelt in einem ‚Crossover Cuisine Menü‘ für die Herrschaften, ohne Wackelpudding, aber mit einem Gazpacho, dessen korrekte Temperatur die gastronomische Bildungsstufe der Gäste entlarvt, bevor Teigtaschen und Teller im auch von Ruckpaul und Lux befeuerten Wahnwitz durch die Luft fliegen, dass man schon auch über die zitierten apokalyptischen, pardon appetitlichen Reiter schmunzeln kann, die statt mit Tod und Entsetzen mit einem kulinarischen Theaterexzess aufwarten, der tatsächlich vom Großteil des Publikums aufgenommen wurde, als handele es sich um reine Glückshormone.“
Tomas Petzold, Dresdner Neueste Nachrichten
„Das Zentralgestirn der Geschichte ist Truffaldino, den Christian Clauß als verschlagenen, liebenswerten Tunichtgut gibt, der mit akrobatischer Wendigkeit immer wieder tolle Kapriolen schlägt.“
Dresdner Morgenpost, Guido Glaner
„Eine 267 Jahre alte Komödie so pur auf die Bühne zu bringen, ist ein mutiges Unterfangen aller Beteiligten. Das wurde vom Publikum auch frenetisch gewürdigt.“
Sächsische Zeitung, Nadja Lauterbach
schließen
„Das Ensemble wollte sich dem urvenezianischen Stoff nicht entfremden, sondern sich ihm mit größtem Vertrauen nähern. Dafür entstand eine Stückfassung, die den Fahrplan für das Lustspiel vorgeben sollte: Lust am Spiel, lustvolles Spiel, Überhöhung und Klamauk – ‚gegen die Depression und den Terror der Intimität‘ unserer Zeit, wie Martin Heckmanns, Autor der Bearbeitung, ankündigte.
Eine 267 Jahre alte Komödie so pur auf die Bühne zu bringen, ist ein mutiges Unterfangen aller Beteiligten. Das wurde vom Publikum auch frenetisch gewürdigt.“
Nadja Lauterbach, Sächsische Zeitung
„Das Staatsschauspiel Dresden ruft dazu auf, Glückspillen abzusetzen, zugunsten der Neuinszenierung eines Klassikers. Es empfiehlt Carlo Goldonis ‚Der Diener zweier Herren‘ von 1746.“
nachtkritik.de, Nadja Lauterbach
schließen
„Das Staatsschauspiel Dresden ruft dazu auf, Glückspillen abzusetzen, zugunsten der Neuinszenierung eines Klassikers. Es empfiehlt Carlo Goldonis ‚Der Diener zweier Herren‘ von 1746 (in einer Stückfassung von Martin Heckmanns, der dem Haus seit langem als Autor verbunden ist): ‚Gegen die Depression und den Terror der Intimität‘ unserer Zeit. Und es scheint tatsächlich zu klappen: Philipp Lux betritt als hünenhafter, rundlicher Wirt Brighella die Bühne und schmettert zu Diskolicht schmierig und kraftvoll einen Gassenhauer mit Fluppe im Mundwinkel: ‚Die Liebe ist der Held, der letzte auf der Welt.‘ So jung der Abend, so reich an Lachern.“
Nadja Lauterbach, nachtkritik.de

Martin Heckmanns über Goldonis Lustspiel

Antidepressiva avanti!

Der Dramatiker Martin Heckmanns über Goldonis Lustspiel als Medizin gegen unsere Ich-Besessenheit
„Der Depressive ist erschöpft von der Anstrengung, er selbst werden zu müssen“, schreibt der französische Soziologe Alain Ehrenberg und diagnostiziert die Depression als Krankheit unserer Zeit, in der das Individuum an- und ausdauernd an seine Verantwortung zur Selbstverbesserung und Eigeninitiative erinnert wird.

Truffaldino, der Diener zweier Herren in Carlo Goldonis Komödie gleichen Namens, kennt diese Anstrengung nicht. Er wird hin und hergerissen zwischen den Forderungen seiner beiden Geldgeber, verstellt, verlegt, versetzt, wandelt und lobt sich am Ende (weil es sonst keiner tut) für seine Umgangsformen und seine Menschenkenntnis. Truffaldino gewinnt Spielräume durch seine Rollenwechsel und ist auch deshalb die witzigste, also geistreichste Figur. Während die hohen Herren die Form wahren, weiß der Diener die Freiräume zwischen seinen Anstellungsverpflichtungen lustvoll zu nutzen. Der Prügelknabe spiegelt die Herrschaftsverhältnisse und nimmt dafür stellvertretend auch die Stockschläge hin als die andere Seite des Lohns. Dass er weder lesen noch schreiben kann, hilft ihm, sich nicht festlegen zu müssen. Ein und derselbe sein zu müssen, käme ihm nicht in den Sinn.

„Was wollen sie? Wer sind sie? Von wem sind sie geschickt?“, das sind die schweren ersten Fragen des Stücks an Truffaldino. „Drei Fragen auf einmal sind zuviel für einen armen Teufel. Sind Sie schon verlobt?“, erwidert der Teufel und setzt das Spiel in Gang.

Es gibt bei Goldoni keine Bürgergestalten, die ein Trauma vor sich her tragen, in der Gegenwart Fremder ihre Neurosen behandeln und in der Zukunft die Möglichkeit ihrer Selbstverwirklichung sehen. Stattdessen treiben exzentrische Figuren ihr lustbetontes Verwechslungsspiel, das von Sinnlichkeit und konkreten Bedürfnissen geleitet ist.

Die Antriebskraft der Hauptfigur ist: Hunger, unmetaphorisch. Kein Hunger nach Sinn oder metaphysischem Obdach, sondern Hunger auf Brötchen, Klopse, Schaffleisch, Frikassee, Pastete, Salat und Pudding (Bearbeiternotiz: Speiseplan-Szene kürzen!). Truffaldino ist kein Feinschmecker, sondern ein Allesfresser. Er nimmts, wies kommt. Und es kommt immer dicker. Und als alles zu platzen droht, kommt der Zufall zu Hilfe. Und am Ende, das ist der Horror der Komödie, wird gegen jede Wahrscheinlichkeit alles gut.

Im christlichen Mysterientheater war der Spielleiter eine weise Instanz mit moralischer Aufsicht. Bei Goldoni ist der Antreiber ein schlauer Narr mit handfesten Interessen, der Diener wird zum Herrn. Seine Züge sind durchschaubar, die Wege des Geschicks aber bleiben unergründlich. Mit seinen Lügen arrangiert er zu seiner eigenen Überraschung und zur allgemeinen Zufriedenheit am Ende drei Hochzeiten. Et hät noch emmer joot jejange (es ist noch immer gut gegangen), wie es auf Kölsch so schön heißt (das dem Italienischen nicht nur durchs Katholische ähnlich ist). Vertrauen ist Reduktion von Komplexität.
Alle Personen (und „persona“ heißt Maske) in diesem italienischen Lustspiel beichten regelmäßig beiseite in Richtung Publikum, was sie gerade wieder für eine Untat begangen haben. Und diese Beichte erleichtert ihnen den nächsten Zug im Intrigenspiel. Wenn diese Komödie eine Moral haben sollte (aber wahrscheinlich hat sie keine), dann: Prosit Verstellung, Salute Entfremdung, Vivat Rollenspiel!

Der Diener zweier Herren hieße heute wahrscheinlich Multitasker und die Herren hätten sich vervielfältigt oder wären ins individuelle Bewusstsein gewandert. Was Truffaldino noch in die Überforderung trieb, beherrscht heute jeder Callcenter-Agent. Für eine Bearbeitung bedeutet das vor ­allem, das Tempo zu verschärfen, um den überdrehten Witz zu treffen. Der Materialismus der Figuren dagegen scheint keiner Aktualisierung zu bedürfen: Die Anstellung bestimmt die Einstellung –, klingt wie eine vorweggenommene Marx-Übersetzung.

Und die Komödienform hat die knapp vierhundert Jahre so unbeschädigt lebendig überstanden, dass man an anthropologische Konstanten glauben könnte.

Wie die Figuren ist auch das Stück: formbewusst. Und das Stück ist wie seine Figuren: konstruiert. Als Marionetten gewinnen sie Leichtigkeit. An ihrem Innenleben sind diese Figuren zu ihrem Glück nicht besonders interessiert. Und der heutige Zuschauer kann sich wundern, dass es das einmal gegeben haben soll: Lust ohne Selbstbespiegelung.

Gegen die Depression und den „Terror der Intimität“, der unsere Zeit der Ich-Besessenheit und Intimperformance beherrsche, empfiehlt der koreanische Philosoph Byung-Chul Han als Heilmittel Distanz und Formbewusstsein, wesentliche Voraussetzung für den Witz und das Rollenspiel. Wir empfehlen Goldoni.

Martin Heckmanns zählt zu den wichtigsten zeitgenössischen deutschen Dramatikern. Seine Theaterstücke wurden international gespielt und vielfach ausgezeichnet. Zudem sind sie regelmäßig zu renommierten Festivals für neue Dramatik eingeladen, u. a. zu den Mülheimer Theatertagen und zum Heidelberger Stückemarkt. Am Staatsschauspiel Dresden war Martin Heckmanns von 2009 bis 2012 als Hausautor und Dramaturg tätig. Sein Theaterprolog „Zukunft für immer“ eröffnete die Spielzeit 2009/2010, „Vater Mutter Geisterbahn“ inszenierte Christoph Frick in der Saison 2011/2012.