
Mit diesem Magazin möchten wir Sie zur Spielzeit 2025/2026 des Staatsschauspiels Dresden einladen. In der neuen Saison erwarten Sie 20 Premieren, die trotz der aktuellen Herausforderungen und Einsparungen im Haushalt ein eindrucksvolles Zeugnis für die Vitalität und Kreativität unseres Theaters ablegen. Wir verstehen das Theater als ein soziales Labor, in dem wir gemeinsam mit Ihnen, unserem Publikum, neue Perspektiven erkunden und gesellschaftliche Themen aufgreifen können. In einer Zeit, in der sich die Krisen überlagern: Klimaerwärmung, Kriege und Konflikte in vielen Regionen der Welt, aber auch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz unsere Gesellschaft vor immer neue Herausforderungen stellen, ist es Zeit innezuhalten. Gefragt ist Besinnung. Ein zentrales Thema dieser Spielzeit ist die Kunst des Erinnerns. Heute, wo wir oft mit Unsicherheiten und Veränderungen konfrontiert sind, bietet uns das Erinnern die Möglichkeit, aus der Vergangenheit zu lernen und Visionen für eine lebenswerte Zukunft zu entwickeln. Erinnerungen sind nicht nur individuelle Erlebnisse, sondern kollektive Erfahrungen, die uns verbinden und prägen. Sie helfen uns, unsere Identität zu formen und die Herausforderungen der Gegenwart zu meistern. Und sie fordern uns auf, Haltung zu zeigen.
Wir laden Sie ein, sich auf unterhaltsame, inspirierende und herausfordernde Aufführungen zu freuen, die die gesamte Bandbreite des zeitgenössischen Theaters widerspiegeln. Von packenden Dramen über innovative Inszenierungen bis hin zu experimentellen Formaten – unser Programm bietet: Theater für alle. Trotz engerer finanzieller Rahmenbedingungen haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, bei der Qualität und Vielfalt unserer Produktionen keine Abstriche zu machen. Dies wäre ohne das Engagement und die Leidenschaft unseres gesamten Teams nicht möglich. Ich danke allen Künstlerinnen und Künstlern, Technikerinnen und Technikern sowie den Mitarbeitenden hinter den Kulissen, die mit ihrem unermüdlichen Einsatz dazu beitragen, dass das Staatsschauspiel Dresden ein Ort des kreativen Austauschs und der kulturellen Bereicherung ist und bleibt. Ich lade Sie herzlich ein, Teil dieser spannenden Reise zu werden. Ergänzt wird das Repertoire durch eine neue Ausgabe von Fast Forward – europäisches Festival für junge Regie, eine Premiere des Balletts der Semperoper und eine erneute Zusammenarbeit mit den Hochschulen für Musik und der Bildenden Künste.
Ihr Besuch im Staatsschauspiel Dresden ist nicht allein ein kulturelles Erlebnis, sondern auch ein Beitrag zu einem lebendigen Dialog über unsere Gesellschaft und unsere Werte. Ich freue mich darauf, Sie in dieser Spielzeit bei uns willkommen zu heißen und gemeinsam mit Ihnen die Magie des Theaters zu erleben. Wir freuen uns auf Sie!
Der Vorverkauf für die Premieren der Spielzeit 2025/2026 sowie für den Monat September beginnt am 27. Juni 2025 um 10.00 Uhr.
Herzlichst, Ihr
Joachim Klement, Intendant
Intendant Joachim Klement und Chefdramaturg Dr. Jörg Bochow stellen die Vorhaben der Spielzeit 2025/2026 vor.
Der Eintritt ist frei. Platzkarten erhalten Sie an den Theaterkassen im Schauspielhaus und Kleinen Haus sowie ONLINE.