Montagscafé für Deut­schen Engage­ment­preis 2023 nominiert

Auf dem Bild: Wanja Saatkamp (Projektleiterin des Montagscafés) und Maike von Haarten (Projektmitarbeiterin) zur Verleihung des Publikumspreis des Lokale Agenda Wettbewerbs 2022
Foto: Sebastian Hoppe

Das Montagscafé der Bürger:Bühne am Staatsschauspiel Dresden ist für den Deutschen Engagementpreis 2023 nominiert. Zuvor ist das Montagscafé unter der Projektleitung von Wanja Saatkamp bereits mit dem Publikumspreis des Lokale Agenda Wettbewerbs 2022 mit dem Fokusthema „Kultur des Friedens“ ausgezeichnet worden. Mit diesem Preis wurden lokale Initiativen ausgezeichnet, die sich für eine nachhaltige Entwicklung und gesellschaftlichen Wandel in Dresden einsetzen. Mit der Nominierung für den Deutschen Engagementpreis 2023 geht nun das Montagscafé ins Rennen um den Preis der Preise für freiwilliges Engagement und erfährt – vielleicht – eine weitere hochrangige Anerkennung.

Chance auf bis zu 10.000 Euro Preisgeld

Das Montagscafé hat jetzt die Chance bei der feierlichen Preisverleihung des Deutschen Engagementpreises am 5. Dezember 2023 in Berlin geehrt zu werden. Schon jetzt kann mitgefiebert werden: Anfang September wählt eine Fachjury die Preisträger*innen in den fünf Kategorien Chancen schaffen, Leben bewahren, Zusammenhalt leben, Grenzen überwinden und Demokratie stärken aus. Auf die Gewinner*innen der Jurypreise warten Preisgelder in Höhe von je 5.000 Euro. Alle anderen haben die Möglichkeit im Herbst beim Publikumspreis auf Stimmenfang zu gehen. Über den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis stimmen die Bürger*innen im Herbst 2023 online unter www.deutscher-engagementpreis.de ab. Alle Preisträger*innen werden am 5. Dezember zur feierlichen Preisverleihung in Berlin bekanntgegeben und gewürdigt.

Das Montagscafé ist ein transkultureller Treffpunkt für alle Menschen aus Dresden und der Region. Die Gäste des Montagscafés beschäftigen sich mit Migration und Kultur nicht nur theoretisch, sondern leben sie: Popkultur, Subkultur, Esskultur, Filmkultur und Tanz-, Theater-, Comic-, Textil-, Druck- oder Wort-Kunst. Denn Kultur und Kunst leben von Wanderungsprozessen und das Montagscafé ist mitten drin.

Regelmäßig wird um 15.00 Uhr ein internationales Frauencafé mit Kinderprogramm und von 17.00 bis 22.00 Uhr ein Offenes Café angeboten, in dem wöchentlich wechselnde Abendveranstaltungen aber auch Sozialberatung stattfinden.

Derzeit läuft das kuratorische Programm unter dem Motto NU PERSPECTIVES: Hier werden neue Impulse aus der Einwanderungs-Gesellschaft in Dresden und Sachsen zusammen mit verschiedenen Künstler*innen und Expert*innen in den Mittelpunkt gestellt. Es entsteht beispielsweise eine neue Zeitung für Dresden (NEW DRESDEN DAILY), eine transkulturelle Modelinie (NU STYLE) oder interaktive Gesprächsformate zu Kunst und Politik in/aus Herkunftsländern wie Afghanistan, Syrien oder Iran. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen des Montagscafés ist immer frei.

Die beiden Organisatorinnen des Montagscafés Wanja Saatkamp und Maike von Haarten zur Nominierung: „Wir sind sehr glücklich und stolz über die Nominierung des Montagscafés für den Deutschen Engagementpreis 2023 und freuen uns – wie zuvor bei der Verleihung des Publikumspreises des Lokale Agenda Wettbewerbs – über die Anerkennung unserer Arbeit. Wir drücken die Daumen, dass der Deutsche Engagementpreis nach Dresden geht. Was den Publikumspreis betrifft, freuen wir uns über jede Unterstützerstimme.“

Der Deutsche Engagementpreis

Der Deutsche Engagementpreis ist die bedeutendste Auszeichnung für bürgerschaftliches Engagement in unserem Land. Er begeistert für Engagement, macht es sichtbar und stärkt die Wertschätzung. Als Preis der Preise verbindet er die Wettbewerbe, die zu freiwilligem Engagement ermutigen. Den etwa 650 Engagement-Wettbewerben aus ganz Deutschland bietet er Beratung und Austausch.

Diese Engagement-Wettbewerbe können jährlich ihre Erstplatzierten für den Deutschen Engagementpreis vorschlagen. Die Teilnahme am Deutschen Engagementpreis ist für freiwillig Engagierte eine Würdigung ihres Engagements und außerdem eine gute Gelegenheit, ihr Anliegen in die Öffentlichkeit zu tragen.

Initiator und Träger des Deutschen Engagementpreises ist seit 2009 das Bündnis für Gemeinnützigkeit, ein Zusammenschluss von großen Dachverbänden und unabhängigen Organisationen sowie Expert*innen des gemeinnützigen Sektors. Förderpartner sind das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die Deutsche Fernsehlotterie, die Deutsche Bahn Stiftung und die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt. Als Medienpartner verstärkt das Unternehmen Ströer die öffentliche Aufmerksamkeit und Anerkennung für die Engagierten.

Weitere Informationen unter www.deutscher-engagementpreis.de