Das ist deine Bühne! Ganz egal, wie alt du bist, woher du kommst und ob du schon einmal Theater gespielt hast oder nicht – bei der Bürger:Bühne kannst du mitmachen, mitspielen, mitreden. In acht B:Clubs wird einmal wöchentlich geforscht, gespielt und improvisiert – und am Ende der Spielzeit bringt ihr eure Ergebnisse auf die Bühne. Einfach anmelden und dabei sein!
Ab 23.06.2025 findest du hier zu jedem B:Club ein Vorstellungsvideo. Alle B:Clubs werden außerdem bei einem Infotreffen am Dienstag, dem 09.09.2025, im Kleinen Haus Mitte von den B:Clubleiter*innen persönlich vorgestellt.
Anmelden für einen B:Club kannst du dich bis zum 14.09.2025 unter buergerbuehne@staatsschauspiel-dresden.de.
Die Teilnahmegebühr beträgt für die B:Clubs 60,00 € / ermäßigt 40,00 € inklusive zwei gemeinsamer Vorstellungsbesuche. Stipendien sind unkompliziert möglich. Bürgergeldempfänger*innen und Asylbewerber*innen sind befreit.
Die „Platte“ hat heute oft keinen guten Ruf – grau, monoton, viele Menschen auf engem Raum … Doch in der DDR war eine Wohnung im Plattenbau heiß begehrt! Nach dem Motto „Jedem eine eigene Wohnung“ sollten hier der Professor und die Maschinenbauerin Tür an Tür wohnen, ohne soziale Unterschiede. Und auch in Westdeutschland gab und gibt es Plattenbauten.
In diesem B:Club erforschen wir, wie unterschiedlich das Leben in identischen Grundrissen aussehen kann, wer heute im Plattenbau lebt und wie wir uns unser eigenes Wohnen und Leben in Zukunft vorstellen – ganz egal, ob wir im Altbau, in der Platte oder im Reihenhaus leben.
Die Werkstattaufführung dieses B:Clubs wird exklusiv in der Ausstellung PLATTE OST/WEST des Stadtmuseums Dresden gezeigt.
Leitung: Lena Iversen (Dramaturgin und stellv. Leitung Bürger:Bühne), Dr. Robert Mund (Historiker, Bildung und Vermittlung Stadtmuseum Dresden)
montags 18.00 bis 20.00 Uhr + 2 Wochenenden, Februar bis Mai 2026
Dieser B:Club entsteht in Kooperation mit dem Stadtmuseum Dresden und der Ausstellung PLATTE OST/WEST.
Wann hast du dich zum letzten Mal geschämt? Und wann zum ersten Mal? Schämen wir uns nicht ständig? Oder hast du dich noch nie geschämt? Wofür schämen wir uns? Für unser Aussehen, unsere Gefühle, unsere Vergangenheit, unser Verhalten? In diesem B:Club wollen wir uns mit eben solchen Fragen auseinandersetzen und gemeinsam erforschen, wie unsere Scham uns im alltäglichen Leben beeinflusst. Wir möchten unseren Gefühlen auf den Grund gehen, einen Austausch schaffen und die Teilnehmer*innen einladen, sich gemeinsam mit uns zu schämen!
Leitung: Moritz Spender, Emil von Schönfels (Mitglieder des Schauspielstudios Dresden)
dienstags 16.00 bis 18.00 Uhr + 2 Wochenenden, November 2025 bis Februar 2026
In einer Gesellschaft, in der scheinbar alles möglich ist, stellen wir uns den unsichtbaren Barrieren, die z. B. durch Erziehung, Sozialisation, Geld und Herkunft entstehen. Mit welchen Mitteln grenze ich mich absichtlich von anderen ab, um mich zu schützen oder um meine Individualität zu zeigen? Wie prägen diese Grenzen meine Identität? Welches Potenzial steckt in einer Begrenzung? In einer Zeit, in der uns Social Media oft das Gefühl von Unendlichkeit vermittelt, stellen wir die Frage: Was bedeutet es wirklich, grenzenlos zu sein? Durch Tanz und Bewegung finden wir kreative Ausdrucksformen, um Gedanken und Gefühle zu teilen, befragen unsere eigene Sicht und bringen Erfahrungen, Wünsche und Träume ein.
Leitung: Anna Till (Choreografin und Tänzerin), Alina Zimmermann (Sozialarbeiterin/-pädagogin)
dienstags 16.00 bis 18.00 Uhr + 2 Wochenenden, November 2025 bis März 2026, die Proben finden im VSP e. V. in Dresden Prohlis statt.
Der B:Club entsteht in Kooperation mit dem Verbund Sozialpädagogischer Projekte e. V. in Dresden Prohlis.
von 16 bis 86 Jahre
Hast du schon mal darüber nachgedacht, aus deinen Achselhaaren einen French Braid zu flechten? Hat dein Bart auch Spliss? Sind deine Haare politisch, ein Statement, ein Klischee? Von Mullet bis Glatze, von Haartransplantation bis Friseur-Wortwitz, ob du deine Haare liebst, verfluchst, färbst, bedeckst, sie dir ausgefallen sind oder du sie einfach ignorierst – in diesem B:Club packen wir das Thema Haare an der Wurzel!
Leitung: Karla Schröder (Künstlerin und Regisseurin), Nora Hardow (Assistenz der künstlerischen Leitung der Bürger:Bühne) // dienstags 18.00 bis 20.00 Uhr + 2 Wochenenden, Januar bis Mai 2026
Schluss mit Alleinunterhaltung – wir gehen tanzen! Der B:Club TANZTEE öffnet seine Pforten, und gemeinsam bestreiten wir die wichtigsten Übungen des Lebens: den ersten Schritt machen, Lampenfieber überleben, Tanzbereiche erkennen, andere motivieren und sich selbst schön finden. Unser TANZTEE ist gespickt mit persönlichen Geschichten, großartiger Unterhaltung und stimmungsvoller Atmosphäre. Eine charmante Aufforderung, Bewegung und Leben mit anderen zu teilen. Tanzt weiter, tanzt weiter mit Hoffnung im Herzen und niemals allein.
Leitung: Janny Fuchs (Theaterpädagogin), Karina Plachetka (Schauspielerin Ensemble)
mittwochs 16.00 bis 18.00 Uhr + 2 Wochenenden, September 2025 bis April 2026
von 18 bis 48 Jahren
In diesem B:Club machen sich nichtdeutsche oder noch-nicht-immer-deutsche Expert*innen auf die Suche nach dem, was Deutschland ausmacht. Von Mülltrennung über Bürokratie bis zum Umgang mit der deutschen Geschichte. Unser Potenzial ist ein gewisser Außenblick, eine professionelle Distanz, die uns jenseits von Integration und Anpassung ermöglicht, Dinge und Gepflogenheiten zu erkennen, die hierzulande als Selbstverständlichkeiten unsichtbar werden. Wir forschen in scheinbar unbedeutenden Details wie auch im allgemeinen Konsens, in Behörden, Institutionen wie auch im Privaten, in Ritualen, Traditionen, in der deutschen Küche und der deutschen Sprache, um herauszufinden und auf die Bühne zu bringen, wie Deutschland so tickt.
Leitung: Katja Heiser (Theatermacherin)
mittwochs 18.00 bis 21.00 Uhr + 2 Wochenenden, Januar bis Mai 2026
Nachts, wenn wir die Augen schließen, treten wir ein in eine Welt zwischen Bewusstsein und Unterbewusstsein. Rätselhafte Visionen generieren sich aus bekannten Gesichtern, fremden Orten, tiefen Abgründen und hybriden Erinnerungen. Wir verarbeiten Erlebtes und Bevorstehendes, in einer Logik, die sich uns oft schon am nächsten Tag nicht mehr so ganz erschließen möchte. Meterhohe Spinnen, fliegende Bratpfannen, eine Feiergesellschaft, die im nächsten Moment zu Wachs zerfließt, und ein Clown regiert die Vereinigten Staaten von Amerika. Gibt es einen Ausweg aus dieser Realität, und was ist der Preis, wenn wir eine andere wählen? Gemeinsam wollen wir an unseren Träumen forschen, sie teilen, erklären, archivieren und erlebbar machen und sie als Stoff für eine gemeinsame Traumreise nutzen.
Leitung: Josef Panda (Künstler), Amelie Sabbagh (Künstlerin, Bühnen- und Kostümbildnerin)
donnerstags 16.00 bis 18.00 Uhr + 2 Wochenenden, November 2025 bis Februar 2026
„Vermittlung“ heißt das Zauberwort. Vorhang hoch, die Show kann beginnen! Blitzschnell richten sich alle Augen auf diesen einen Moment im Hier und Jetzt! Der B:Club BÄM! widmet sich der sinnlichen und spielerischen Erfahrung von Prozessen der Wissensrepräsentation in den bildenden und darstellenden Künsten. Voller Neugier und mit großer Lust auf künstlerische Praxis wird dabei aus den reichen Mitteln der Performance Art und Lecture Performance geschöpft, um gemeinsam Neues zu schaffen. Diese Fortbildung richtet sich an alle Pädagog*innen mit Interesse an performativen Methoden für den Unterricht und Lust zum lebendigen Gestalten der eigenen Arbeit.
Leitung: Insa Griesing (Theaterpädagogin)
donnerstags 18.00 bis 20.30 Uhr + 3 Wochenenden, Oktober 2025 bis März 2026
Der B:Club entsteht in Kooperation mit dem Landesamt für Schule und Bildung in Dresden.